| 
                                              Dieses Belzig ist ja ganz hübsch. 
                                              Ein, zwei Jahre wirst du´s 
                                              hier aushalten - dachte sich die 
                                              knapp 20jährige Thea Labes, 
                                              als sie am
                                                |  |  
                                                | Von Kindesbeinen 
                                                  an bis heute lebt Thea Labes 
                                                  ihren Traum von der Musik |  1. März 1957 die Stelle als 
                                              Kirchenmusikerin antrat. Dass die 
                                              gebürtige Stralsunderin ihr 
                                              gesamtes Leben hier blieb, lag einzig 
                                              und allein an der Liebe - an der 
                                              Liebe zur Musik.
 Und die wurde ihr sprichwörtlich 
                                              in die Wiege gelegt. "Mein 
                                              Großvater war Kirchenmusiker 
                                              und ich habe am selben Tag Geburtstag 
                                              wie Johann Sebas-tian Bach. Noch 
                                              Fragen?" blitzt es aus ihren 
                                              warmen braunen Augen. Mit einer 
                                              Entschlossenheit, die keinen Zweifel 
                                              zulässt. Was Thea Labes sich 
                                              in den Kopf setzt, zieht sie mit 
                                              eisernem Willen durch. Das war schon 
                                              immer so. Selbst Vater Labes versuchte 
                                              vergeblich, seine einzige Tochter 
                                              von der Musik abzubringen. Abi sollte 
                                              sie machen und "etwas Ordentliches 
                                              studieren". Doch schon mit 
                                              15 hatte die Halbwüchsige nur 
                                              Noten, Klänge und Töne 
                                              im Kopf, schmiss die Schule und 
                                              bewarb sich erfolgreich an der Kirchenmusikschule 
                                              in Greifswald. Ein Jahr später 
                                              wechselte sie nach Dresden und hatte 
                                              mit 19 ihren Abschluss als Kirchenmusikerin 
                                              in der Tasche. Der Versöhnung 
                                              mit dem Elternhaus folgte der Berufsanfang 
                                              in Belzig. Der damalige Superintendent 
                                              Günter Krolzig teilte die Leidenschaft 
                                              der jungen Thea für die Musik, 
                                              denn auch seine
 
                                              Tochter Anneliese lebte dafür. 
                                              Im Handumdrehen waren die beiden 
                                              Frauen befreundet. "Eine perfekte, 
                                              lebenslange Freundschaft", 
                                              bemerkt die drahtige alte Dame traurig, 
                                              denn Anneliese Krolzig starb im 
                                              vergangenen Jahr. "Seitdem 
                                              muss ich mich mit Faxgeräten, 
                                              Waschmaschinen, Telefonapparaten 
                                              und anderem technischen Zeugs beschäftigen 
                                              und das fällt mir verflixt 
                                              schwer." All das hatte Anneliese 
                                              übernommen, da die beiden Freundinnen 
                                              eh nebeneinander wohnten. So konnte 
                                              sich Thea Labes ungestört der 
                                              Musik widmen.
                                                |  |  
                                                | Steinesammeln 
                                                  - das andere Hobby von Thea 
                                                  Labes |  Obwohl Thea Labes mehrmals am Tag 
                                              am kleinen schwarzen Flügel 
                                              vorbei muss, hat sie doch nur wenig 
                                              Zeit zum Spielen seit ihrer Pensionierung 
                                              vor zwei Jahren. "Ich bin von 
                                              früh bis spät beschäftigt. 
                                              Als Vertretungs-Organistin, Dirigentin, 
                                              Chorleiterin, Chorsängerin, 
                                              Vorsitzende der Reißiger-Gesellschaft, 
                                              Turmbläserin, Notenschreiberin 
                                              
" Amüsiert registriert 
                                              sie den irritierten Blick der Reporterin. 
                                              "Ja, Notenschreiberin. Ich 
                                              habe in der Sächsischen Landes- 
                                              und Universitätsbibliothek 
                                              einige Werke von Carl Gottlieb Reißiger 
                                              entdeckt. Unter anderem sein einziges 
                                              Oratorium, von dem man dachte, es 
                                              sei irgendwo in Amerika verschollen. 
                                              Die 400 Seiten Partitur dieses 'Oratorium 
                                              David' habe ich abgeschrieben." 
                                              Alle anderen von Reißiger 
                                              handgeschriebenen Manuskripte will 
                                              Thea Labes nach und nach bearbeiten, 
                                              damit sie gedruckt und gespielt 
                                              werden können. Auf diese Weise 
                                              erfüllt sie sich einen kleinen 
                                              Traum. Ein großer ginge in 
                                              Erfüllung, wenn sie mithelfen 
                                              könnte, aus dem wunderschönen, 
                                              nach der Wende restaurierten Geburtshaus 
                                              des größten musikalischen 
                                              Sohnes Belzigs ein echtes Reißigerhaus 
                                              zu machen. "Also so richtig 
                                              mit Gedenkstube und Treffpunkt für 
                                              die Reißiger-Gesellschaft."
 Mutet sich die 67jährige da 
                                              nicht ein bisschen viel zu? "Ach 
                                              was, wer sich wie ich während 
                                              eines Konzertes mal schnell einen 
                                              Herzinfarkt geleistet hat, der wird 
                                              doch auch noch anderes schaffen, 
                                              oder?" Wieder hat sie das entschlossene 
                                              Blitzen in den Augen. Und fügt 
                                              genauso bestimmt hinzu: "Nur 
                                              meinen Mittagsschlaf darf man nicht 
                                              stören. Den brauche ich, sonst 
                                              bin ich nicht zu gebrauchen." 
                                              Einbildung? "Nein, zu niedriger 
                                              Blutdruck, da ist das normal." 
                                              Thea Labes blickt zur Uhr, genehmigt 
                                              sich noch eine filterlose Zigarette 
                                              und zuckt bedauernd mit den Schultern: 
                                              "Mein nächster Termin 
                                              
Entschuldigung." Festen 
                                              Schrittes steigt sie die historischen 
                                              Holzstufen in "ihrem" 
                                              Reißigerhaus hinab und verschwindet 
                                              winkend mit ihrem roten Renault 
                                              um die Ecke.
                             
 Carl Gottlieb Reißiger
 
 * 31. Januar 1798 in Belzig  
                                              7. November 1859 in Dresden
 Carl Gottlieb Reißiger wurde 
                                              als Kantorssohn im nach ihm benannten 
                                              Haus in Belzig geboren. Er besuchte 
                                              die Thomasschule in Leipzig, lernte 
                                              bei Schicht, Winter und Salieri 
                                              in Wien und studierte zudem an der 
                                              Leipziger Universität Theologie. 
                                              Seine musikalischen Studien betrieb 
                                              er im Auftrag des preußischen 
                                              Innenministeriums in Frankreich 
                                              und Italien, bevor er 1828 Nachfolger 
                                              von Carl Maria von Weber als 1. 
                                              Hofkapellmeister der Sächsischen 
                                              Hofkapelle Dresden wurde. In dieser 
                                              Zeit vertonte Reißiger zahlreiche 
                                              lateinische und liturgiebezogene 
                                              Texte.Reißigers Kompositionswerk 
                                              umfasst 60 Lieder, neun Opern, das 
                                              Oratorium David sowie zahlreiche 
                                              lateinische und deutsche Messen. 
                                              Daneben wurde er auch durch die 
                                              Uraufführung von Wagners Rienzi 
                                              (1842) bekannt. Seine Autographien, 
                                              Abschriften und Drucke sind über 
                                              ganz Europa verstreut, befinden 
                                              sich teilweise in unbekanntem Privatbesitz. 
                                              Den größten Teil besitzt 
                                              die Sächsische Landes- und 
                                              Universitätsbibliothek in Dresden.
 |