|   | 
                                     
                                      
                                        
                                            | 
                                         
                                        
                                          | 
                                             Die 
                                              Mönchmühle ist über 
                                              770 Jahre alt und damit die älteste 
                                              Wassermühle Brandenburgs. 
                                           | 
                                         
                                        
                                            | 
                                         
                                        
                                          |  
                                             Idyllische Flecken 
                                              am Summter See kann man bei langen 
                                              Wanderungen entdecken. 
                                            
                                     | 
                                         
                                       
                                      Es gibt kaum Schöneres und Erholsameres 
                                        als bei Sonnenauf- oder Untergang durch 
                                        die Wiesen des Mühlenbecker Landes 
                                        zu streifen. Obwohl das Kataster 180 Kilometer 
                                        Wege durch Felder, Wiesen, Wälder 
                                        und um Seen verzeichnet, die kaum noch 
                                        aufzuspüren sind, weil sich die Natur 
                                        über Gebühr breit gemacht hat, 
                                        finden Spaziergänger und Wanderlustige, 
                                        Radfahrer und Reiter auch so genügend 
                                        Routen, um sich nach Herzenslust zu bewegen. 
                                        Da lag die Frage nah: was wäre wenn? 
                                        Wenn wir abseits der Hauptstraßen 
                                        ein gut ausgebautes und ausgeschildertes 
                                        Wegesystem hätten, mit Sitzgelegenheiten 
                                        und Einkehrmöglichkeiten? Wenn dann 
                                        noch alle Naturschönheiten und Sehenswürdigkeiten 
                                        aufbereitet und vernetzt wären? Das 
                                        schöne Naturschutzgebiet mit den 
                                        Karpfenteichen durch einen Rundwanderweg 
                                        erschlossen würde? 
                                        Dann wäre das Mühlenbecker Land 
                                        endgültig perfekt für den Tagestouristen 
                                        und Kurzurlauber! 
                                       
                                      
                                        
                                            | 
                                         
                                        
                                          | 
                                             Auch die berühmte 
                                              220 Kilometer lange Tonstraße 
                                              führt durchs Mühlenbecker 
                                              Land 
                                           | 
                                         
                                       
                                      So kristallisierte die Gemeinde ihr Leitbild 
                                        heraus, sich zum "Tageskurort Mühlenbecker 
                                        Land" mit hohem Gesundheitswert für 
                                        die Berliner und alle anderen Gäste 
                                        zu profilieren. Voraussetzungen dafür 
                                        hat die attraktive Landschaft des Na-turschutzgebietes 
                                        Tegeler Fließ mitten im Naturpark 
                                        Barnim genug: Mindestens dreißig 
                                        Seen, viele mit Badestellen und guter 
                                        Wasserqualität. Bei Untersuchungen 
                                        schneiden beispielsweise Rahmer, Summter 
                                        und Zühlsdorfer See immer gut ab. 
                                        Die Mühlenbecker Kneipp-Kita ist 
                                        die größte Brandenburgs und 
                                        wirkt mit ihren Gesundheitsbestrebungen 
                                        nicht nur auf die Kinder überaus 
                                        positiv. Der Radfernweg Berlin-Kopenhagen 
                                        führt durch die Gemeinde und immer 
                                        häufiger steigen die Fahrer ab und 
                                        erkundigen sich nach Geschichte, Geschichten 
                                        und Sehenswürdigkeiten. Das größte 
                                        Potential, Besuchermagnet zu werden, hat 
                                        die über 770 Jahre alte Mönchmühle, 
                                        die älteste Wassermühle Brandenburgs, 
                                        wo einst auch getanzt und gespeist wurde. 
                                        Der Förderverein Historische Mönchmühle 
                                        e.V. rettete das Bauwerk vor dem endgültigen 
                                        Verfall und sieht in kühnen Zukunftsträumen 
                                        ein Bürger- und Kulturzentrum mit 
                                        einer Schaumühle und Gastronomie. 
                                        Auf Wiedererweckung wartet auch der alte 
                                        Schlosspark Schönfließ. 
                                      
                                        
                                            | 
                                         
                                        
                                          | 
                                             Das Mühlenbecker 
                                              Land mit seinen weiten Wiesen 
                                           | 
                                         
                                       
                                       Dass die Idee vom Gesundheitstourismus 
                                        durchaus real ist, zeigt sich spätestens, 
                                        wenn hunderte beim Halbmarathon mitlaufen, 
                                        der das Mühlenbecker Land mit Reinickendorf 
                                        und Glienicke verbindet, oder sich die 
                                        Nordic Walking-Enthusiasten in Summt auf 
                                        mit Tierbildern gekennzeichneten vier 
                                        bis 18 Kilometer lange Rundkurse begeben. 
                                        Richtig voll wird es bei den regelmäßigen, 
                                        von Krankenkassen unterstützten Treffen 
                                        wie den Bratapfel-, Faschings- oder Osterlauf. 
                                        Weitere Unternehmungen, die ins Konzept 
                                        passen, wie die zahlreichen Reiterhöfe 
                                        oder die "nie gesehenen Gärten" 
                                        sind jederzeit willkommen. Dann fehlt, 
                                        um den Tageskurort perfekt zu machen nur 
                                        noch, dass die Heidekrautbahn wieder regelmäßig 
                                        fährt. 
                                       | 
                                     
                                      
                                     |