|  | 
                                         
                                          |  |   
                                          | Firmeninhaber 
                                              und Brauer Roberto Babbenbeim der Überwachung des Gärprozesses
 |  
                                          |  |  
                                          | Das Schild der 
                                              kleinsten Brandenburger Brauerei 
                                              lockt an schönen Tagen in den 
                                              hauseigenen Biergarten  |   Es 
                                        gibt wahrscheinlich über 5.000 verschiedene 
                                        Biersorten und mehr als 1.250 Brauereien 
                                        in Deutschland. Diese verleihen ihrem 
                                        Produkt in den meisten Fällen einen 
                                        eigenen Charakter, der dann auch oft den 
                                        regionalen Geschmacksrichtungen entspricht. 
                                        Ob Pils, Export oder Lagerbier, Alt, Kölsch, 
                                        Weiß- oder Weizenbier, Rauchbier, 
                                        Keller, Kräusen, oder Zwickelbier, 
                                        Dunkles oder Schwarzbier, Bock oder Doppelbock 
                                        oder gar alkoholfreies Bier - die Zahl 
                                        der Sorten und die vielen Arten belegen, 
                                        dass in Deutschland die Braukunst eine 
                                        lange handwerkliche Tradition hat.
 Bier war eigentlich in allen Zeiten ein 
                                        wichtiger Bestandteil der Kultur und heute 
                                        so gibt es unglaublich viele Interpretationen 
                                        über die Rolle von Bier in den verschiedenen 
                                        Gesellschaftsformen. Dabei wird der Genuss 
                                        von Bier nicht unbedingt mit der Wirkung 
                                        des Alkohols verbunden. Wer die Geschichte 
                                        dieses Getränks weiter verfolgen 
                                        will, muss bis in das vierte Jahrtausend 
                                        vor Christi Geburt zurückschauen, 
                                        als die Sumerer im damaligen Zweistromland, 
                                        zwischen Euphrat und Tigris, auf den Gärungsprozess 
                                        stießen. Wie so oft in der Geschichte 
                                        der Menschheit verhalf ein kleiner Zufall 
                                        dieser Entdeckung. Ob es mit dem heutigen 
                                        Biere zu vergleichen ist 
? Die Ägypter 
                                        kannten die Kunst des Bierbrauens, die 
                                        Römer und auch die Germanen entdeckten 
                                        die Lust an diesem Getränk. Im Mittelalter 
                                        beschäftigten sich die Mönche 
                                        in Klosterbrauereien gar sehr wissenschaftlich 
                                        mit der Vervollkommnung des Brauprozesses. 
                                       Die Qualität des heimischen Bieres 
                                        beruht heute wie früher auf der strikten 
                                        Einhaltung des von Herzog Wilhelm IV. 
                                        von Bayern im Jahre 1516 erlassenen Reinheitsgebotes. 
                                        Bier in Deutschland wird nur nach dieser 
                                        Verordnung gebraut. Es steht geschrieben, 
                                        dass Bier nur aus Gerstenmalz, Hopfen, 
                                        Hefe und Wasser hergestellt werden darf. 
                                        Dabei ist Bier im engeren Sinne ein alkohol- 
                                        und kohlensäurehaltiges Getränk. 
                                        Im weiteren Sinne versteht man unter Bier 
                                        jedes alkoholhaltige Getränk, das 
                                        auf Basis von vergorener Stärke hergestellt 
                                        und ohne dass dabei ein Destillationsverfahren 
                                        angewandt wurde. Die Bierherstellung beruht 
                                        also auf der ältesten lebensmittelrechtlichen 
                                        Bestimmung zum Schutze des Verbrauchers 
                                        und sichert bis heute die Herstellung 
                                        ohne jegliche Fremdzusätze. Mitten im Ort Lübbenau weist ein 
                                        kleines Schild auf eine wirkliche Attraktion 
                                        hin: "Die kleinste Brauerei des Landes 
                                        Brandenburg", arbeitet hier. "Der erste Schluck ist immer der 
                                        Schönste", verrät der Brauer 
                                        Roberto Babben, der den Betrieb nunmehr 
                                        in der dritten Generation führt. 
                                        Sein Großvater Erich hatte den Betrieb 
                                        im Jahr 1928 erworben. Schon er konnte 
                                        auf das Braurecht aus dem Jahre 1670 verweisen, 
                                        welches Lübbenau zum traditionellen 
                                        Standort der Bierherstellung aufstiegen 
                                        ließ. Bis in das Jahr 1972 hatte 
                                        das Babben-Bier auch einen guten Ruf und 
                                        die Brauerei war Hauslieferant vieler 
                                        umliegender Gaststätten und Restaurants. 
                                        Doch der Betrieb wurde verstaatlicht und 
                                        war in der Folge nur noch mit dem Abfüllen 
                                        von alkoholfreien Getränken beschäftigt. 
                                        1980 wurde der Betrieb in der Brauhausgasse 
                                        ganz geschlossen.
 Nach dieser sehr wechselvollen Geschichte 
                                        dauerte bis zum Jahre 1996, als in der 
                                        kleinen Brauerei, inzwischen mit neuer 
                                        Technik versehen, erstmals wieder der 
                                        Sud für ein dunkles Bier angesetzt 
                                        werden konnte. Heute hat Roberto Babben 
                                        vom einfachen Pils über sein kräftiges 
                                        Dunkles auch Weizen und Märzen im 
                                        Angebot. Besondere Höhepunkte in 
                                        jedem Jahr sind die Saisonbiere, wie sein 
                                        spezielles Weihnachtsbier oder der beliebte 
                                        Maibock. Die so genannte Hausmarke ist 
                                        aber ein trübes, nicht gefiltertes 
                                        oder gar pasteurisiertes Bier (das heißt 
                                        es verfeinert sich nicht im Fass). Gebraut 
                                        wurde in einer 50 Liter Brauanlage bis 
                                        1998. Auf Grund erhöhter Nachfrage 
                                        erweiterte der Familienbetrieb seine Anlage 
                                        um einen neuen Kessel (500 Liter). Ganz 
                                        nebenbei sei noch erwähnt, dass auch 
                                        die beliebte Fassbrause in den Geschmacksrichtungen 
                                        Himbeere und Waldmeister produziert wird 
                                        und besonders im Sommer ein "Renner" 
                                        ist. Wer also nach einem ausgedehnten Stadtbummel 
                                        ein wenig verweilen möchte: In der 
                                        kleinen Gastwirtschaft, lassen sich diese 
                                        Getränke ausprobieren.
     |  |