| 
                      
                        |  |  |  |  
                        |  |  |  |  
                        | 
                            
                              |  | 
                                  
                                    |  | Der Havelradweg  |  |  
                                    |  |   
                                        Der Havelradweg führt mit einer 
                                        Gesamtlänge von rund 350 Kilometern 
                                        von der Quelle der Havel bis zu ihrer 
                                        Einmündung in die Elbe durch Mecklenburg-Vorpommern, 
                                        Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt. 
                                        Er wird von seinen Nutzern auf Grund der 
                                        engen Verknüpfung von Natur und Kultur 
                                        als einer der schönsten Flussradwege 
                                        Brandenburgs bezeichnet. Der Abschnitt 
                                        zwischen Werder/Havel und Brandenburg 
                                        an der Havel wurde im Juni 2008 der Öffentlichkeit 
                                        übergeben. Zirka 20 Kilometer davon 
                                        führen überwiegend auf dem der 
                                        Havel vorgelagerten Deich durch das Gebiet 
                                        der Gemeinde Groß Kreutz (Havel). 
                                        Die durchschnittlich 2,5 Meter breite, 
                                        asphaltierte Fahrbahn erfreut sich sowohl 
                                        bei Radfahrern als auch bei Skatern wachsender 
                                        Beliebtheit. Die Radfahrer können 
                                        die wunderschöne, zum größten 
                                        Teil unberührte Natur genießen 
                                        und selten gewordene Pflanzen und Tiere 
                                        beobachten. Acht Rastplätze bieten 
                                        darüber hinaus Gelegenheit, eine 
                                        kleine Pause einzulegen. Von Werder, Ortsteil 
                                        Phöben aus kommend, geht es zunächst 
                                        auf dem Deich bis zur Fähre Schmergow 
                                        - Ketzin. Hier lohnt sich ein Abstecher 
                                        in die Stadt Ketzin oder auch ins nahe 
                                        gelegene Schloss Paretz. Der Route auf 
                                        dem Deich folgend, erreicht man den Trebelsee 
                                        (kleiner Rastplatz, Badegelegenheit); 
                                        anschließend geht es über den 
                                        Südhang des Trebelberges entlang 
                                        einer großen Obstplantage in Richtung 
                                        Deetz. Eine rückwärtige Anbindung 
                                        an die Ortslage Schmergow ermöglicht 
                                        es, auch diesen Ortsteil etwas näher 
                                        kennen zu lernen (mittelalterliche Feldsteinkirche, 
                                        Gaststätten "Zum fröhlichen 
                                        Landmann" und "Lindenhof"). 
                                        Nach der Umfahrung der Deponie führt 
                                        der Havelradweg weiter auf dem Deich zur 
                                        Deetzer Fischerstraße und "Zur 
                                        Ziegelei". Die unmittelbar an der 
                                        Route gelegene Gaststätte "Havelstübchen" 
                                        bietet eine gute Gelegenheit, eine Rast 
                                        einzulegen, um sich mit heimischen Köstlichkeiten 
                                        zu stärken. Auch im Ortsteil Deetz 
                                        gibt es Einiges zu erkunden (Heimatmuseum, 
                                        tel. Voranmeldung unter 033207/31799, 
                                        mittelalterliche Feldsteinkirche). Anschließend 
                                        geht es durch die so genannten "Erdelöcher" 
                                        Deetz/Götz. (ehemaliger Tonabbau 
                                        für Ziegeleien). Neben großem 
                                        Fischreichtum sind hier auch seltene Tierarten 
                                        anzutreffen, so zum Beispiel der Eisvogel 
                                        und auch der Biber. Nach den Erdelöchern 
                                        geht es weiter um den Götzer Berg 
                                        herum. Hier stellt der rentOpoint Götzer 
                                        Berge des Fördervereins Mittlere 
                                        Havel e.V. Kanus und Fahrräder zur 
                                        Vermietung zur Verfügung (Reservierungen 
                                        unter: 0160/3273532). In absehbarer Zeit 
                                        wird auf dem Götzer Berg ein weiteres 
                                        Highlight unserer Region anzutreffen sein 
                                        - ein Aussichtsturm, von dem man wieder 
                                        die schöne Landschaft aus überblicken 
                                        kann. Nach dem Abzweig zur Havel (Vereinsgelände 
                                        der "Götzer Bergschützen") 
                                        bindet der aus Richtung Kloster Lehnin 
                                        kommende Radwanderweg "Tour Brandenburg" 
                                        in den Havelradweg ein. Nach zirka einem 
                                        Kilometer gelangt man erneut auf den Deich 
                                        entlang der Havel bis nach Gollwitz, einem 
                                        Ortsteil der Stadt Brandenburg an der 
                                        Havel.
                                          |  |  
                                          | Der 
                                              Radweg mit seiner gelungenen Mischung 
                                              aus Natur und Kultur begeistert 
                                              immer mehr Touristen und Einwohner |  |  |  |  |  |  |  |